Innovative Learning
Revolution
Ein Blog rund um Neue Lernformen im Unternehmen
Create Experiences not lessons
MEINE MISSION
Wir leben in einer VUCA Welt (eine Welt voller Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit). Unsere Welt erlebt einen fortlaufenden Veränderungsprozess, der schnelllebiger fortschreitet, als noch vor einigen Jahren. Dadurch verändert sich auch unsere Lernwelt. Aktuelle Erkenntnisse müssen morgen nicht mehr gültig sein oder können durch Neues ergänzt werden. Um die Employability in Unternehmen zu erhalten ist ein Umdenken unserer Lern- und Arbeitswelt erforderlich. Lernen wird sich auf kurz oder lang in unseren Arbeitsalltag integrieren und deshalb ist es essentiell hier neue Wege des Lernens zu denken, nicht zu Letzte um auch aktiv mitgestalten zu können. Diese Seite setzt sich mit dem Thema Lernen in Unternehmen auseinander und dient als Reflexion wissenschaftlicher Recherche zum Thema, bearbeitet Tools und Methoden um diese in neue Lernkulturen zu integrieren und setzt sich mit neuen Lernformen im Unternehmen auseinander. Meine Mission ist es Neue Lernformen in ihren Fassetten zu skizzieren, wissenschaftlich zu beleuchten und für Unternehmen anwenderfreundliche weiterzuentwickeln.
MEINE MISSION
Wir leben in einer VUCA Welt (eine Welt voller Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit). Unsere Welt erlebt einen fortlaufenden Veränderungsprozess, der schnelllebiger fortschreitet, als noch vor einigen Jahren. Dadurch verändert sich auch unsere Lernwelt. Aktuelle Erkenntnisse müssen morgen nicht mehr gültig sein oder können durch Neues ergänzt werden. Um die Employability in Unternehmen zu erhalten ist ein Umdenken unserer Lern- und Arbeitswelt erforderlich. Lernen wird sich auf kurz oder lang in unseren Arbeitsalltag integrieren und deshalb ist es essentiell hier neue Wege des Lernens zu denken, nicht zu Letzte um auch aktiv mitgestalten zu können. Diese Seite setzt sich mit dem Thema Lernen in Unternehmen auseinander und dient als Reflexion wissenschaftlicher Recherche zum Thema, bearbeitet Tools und Methoden um diese in neue Lernkulturen zu integrieren und setzt sich mit neuen Lernformen im Unternehmen auseinander. Meine Mission ist es Neue Lernformen in ihren Fassetten zu skizzieren, wissenschaftlich zu beleuchten und für Unternehmen anwenderfreundliche weiterzuentwickeln.

Drei Punkte die neue Lernkonzepte unbedingt berücksichtigen sollten:
Lernkultur nicht ohne Organisationskultur
Eine positive Lernkultur kann sich nur dann entwickeln, wenn auch die Organisationskultur dem gegenüber offensteht. In der Praxis versuchen wir oft genug uns als Lern- und Trainingsabteilungen durch neue innovative Lernangebote nach außen zu präsentieren. Dabei glauben wir, dass wenn wir attraktive Lernformate veröffentlichen, das Lernen von alleine kommt. Ohne ein ausgereiftes Konzept, dass Hand in Hand gemeinsam mit der obersten Ebene des Unternehmens im Hinblick auf die Organisationskultur erarbeitet wird, können sich neue Lernkulturen nicht entfalten.
Personal Learning Enviroments
Die persönliche Lernumgebung wird immer wichtiger. Lernen MUSS LernerInnenzentriert werden! Jede und jeder von uns hat andere Vorerfahrungen, andere Interessen, andere Bezüge zum Thema Lernen und nicht zuletzt spricht jede/r anders auf Lernformen an. Hier einen persönlichen Bezug zu schaffen und Lernende in den Mittelpunkt zu stellen ist ein wesentlicher Faktor um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Learning Experiences
Wir alle kennen traditionelles formales Lernen in unterschiedlichen Bereichen. Es ist ein Fakt, dass sich Erwachsene durchschnittlich maximal 90 Minuten konzentrieren können. Nach 20 Minuten fällt dabei die Konzentration ab und eine Studie zeigt, dass Lernende alle 8 Minuten in das Training aktiv involviert werden sollten um die Konzentration zu halten. Auch wenn Lernkonzepte hier noch so gut abgestimmt sind muss das Lernergebnis nicht qualitativ hochwertig sein. Durch Lernen aus Erfahrungen kann hier ein guter Output ermöglicht werden. Wenn Lernende durch Erfahrungslernen mit dem richtigen Maß an Emotion durch Lernkonzepte geleitet werden, kann das Lernziel auch langfristig erreicht werden. Lernen muss greifbar gemacht werden.
Drei Punkte die neue Lernkonzepte unbedingt berücksichtigen sollten
Lernkultur nicht ohne Organisationskultur
Eine positive Lernkultur kann sich nur dann entwickeln, wenn auch die Organisationskultur dem gegenüber offensteht. In der Praxis versuchen wir oft genug uns als Lern- und Trainingsabteilungen durch neue innovative Lernangebote nach außen zu präsentieren. Dabei glauben wir, dass wenn wir attraktive Lernformate veröffentlichen, das Lernen von alleine kommt. Ohne ein ausgereiftes Konzept, dass Hand in Hand gemeinsam mit der obersten Ebene des Unternehmens im Hinblick auf die Organisationskultur erarbeitet wird, können sich neue Lernkulturen nicht entfalten.
Personal Learning Enviroments
Die persönliche Lernumgebung wird immer wichtiger. Lernen MUSS LernerInnenzentriert werden! Jede und jeder von uns hat andere Vorerfahrungen, andere Interessen, andere Bezüge zum Thema Lernen und nicht zuletzt spricht jede/r anders auf Lernformen an. Hier einen persönlichen Bezug zu schaffen und Lernende in den Mittelpunkt zu stellen ist ein wesentlicher Faktor um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Learning Experiences
Wir alle kennen traditionelles formales Lernen in unterschiedlichen Bereichen. Es ist ein Fakt, dass sich Erwachsene durchschnittlich maximal 90 Minuten konzentrieren können. Nach 20 Minuten fällt dabei die Konzentration ab und eine Studie zeigt, dass Lernende alle 8 Minuten in das Training aktiv involviert werden sollten um die Konzentration zu halten. Auch wenn Lernkonzepte hier noch so gut abgestimmt sind muss das Lernergebnis nicht qualitativ hochwertig sein. Durch Lernen aus Erfahrungen kann hier ein guter Output ermöglicht werden. Wenn Lernende durch Erfahrungslernen mit dem richtigen Maß an Emotion durch Lernkonzepte geleitet werden, kann das Lernziel auch langfristig erreicht werden. Lernen muss greifbar gemacht werden.
Neuste Beiträge
Jeden Tag schulen wir neue Kolleg:innen auf ihren neuen
Wir reden sehr häufig von einer positiven Fehlerkultur und wie
Um gezielte Maßnahmen zu setzen, die die Lernkultur in Unternehmen
Du möchtest mit mir Kontakt aufnehmen?
Begleiten Sie mich auf meiner Reise:
Address List
- info@carinaebli.at