Was sind eigentlich neue Lernformen und was heißt das für Lernen im Unternehmen?

Im Laufe der Jahre haben sich viele neue Lernformen entwickelt oder weiterentwickelt. Unter Lernform wir in diesem Zusammenhang ein bestimmter methodisch-didaktischer Ansatz gemeint, der in unterschiedlichster Weise durchgeführt werden kann. Hierbei kann es sich um formales oder um informelles Lernen handeln, aber auch eLearning und Blended Learning Konzepte spielen hier eine Rolle. Manche Lernformen werden mit anderen kombiniert und zu neuen Lernformen entwickelt, andere verändern einfach nur den Fokus auf das…

WeiterlesenWas sind eigentlich neue Lernformen und was heißt das für Lernen im Unternehmen?

Corporate Learning Community Austria – Warum Vernetzung etwas Wichtiges ist!

Francis Bacon hat gesagt „Wissen ist Macht“! Bacon sieht eine Äquivalenz zwischen Wissen und Macht und geht davon aus, dass wenn der Mensch sich Wissen aneignet, er sich weltoffener gibt und sich dadurch nicht leichtgläubig in der Welt bewegt. Der Menschhandelt hinterfragend, abgegrenzt von „Idolen“, wie er sie nennt. Wissen ist daher für ihn einerseits eine Erklärung der Wirklichkeit, aber befähigt auch zur Handlung (1). Auch wenn der Ansatz von Bacon…

WeiterlesenCorporate Learning Community Austria – Warum Vernetzung etwas Wichtiges ist!

Warum professionelles Bildungscontrolling in Trainingsabteilungen ein heikles Thema darstellt?

Eingang müssen wir uns fragen, warum man betriebliche Bildung überhaupt messen will. Was sind die Ziele des Bildungscontrollings? Profit-Center-Gedanke Bildungsarbeit dezentralisierenBildungsziele der Mitarbeiter:innen, Bereiche und Unternehmen koordinierenEffektivität des Bildungswesens steigernPlanung, Analyse und Steuerung von Bildungsmaßnahmen koordinierenZiel-adäquate Qualifikation der Humanressourcen sicherstellenTransparenz hinsichtlich Bildungskosten und -nutzen herstellenIdentifikation und Motivation von Mitarbeiter:innen analysieren (5). Ziel des Bildungscontrollings ist jedoch nicht nur der RoI, sondern sollte vor allem auch der Verbesserung der Bildungsinitiative dienen. Ein…

WeiterlesenWarum professionelles Bildungscontrolling in Trainingsabteilungen ein heikles Thema darstellt?

Hinter jedem guten Training steht ein noch besseres Konzept

Warum brauchen wir überhaupt ein Konzept? Um ein professionelles Training in Unternehmen zu erstellen bedarf es einer gut überlegten Planung und einem durchdachten Konzept, das einen roten Faden durch den Lerninhalt zieht. Ein gutes Konzept ermöglicht es uns die Lernziele nachhaltig zu erreichen und gleichzeitig die Motivation der Lernenden zu fördern. Mit Spaß lernt es sich nicht nur leichter, sondern auch nachhaltiger! Was ist ausschlaggebend für ein gutes Konzept? Das Fundament…

WeiterlesenHinter jedem guten Training steht ein noch besseres Konzept

Jedes noch so kleine Projekt braucht ein Projektmanagement

Bevor ich mich weiter mit neuen Lernformen in Unternehmen beschäftige, möchte ich die Basis kurz aufarbeiten. Professionelle betriebliche Weiterbildung setzt professionelles Bildungsmanagement voraus. Aus diesem Grund befasse ich mich in den nächsten Beiträgen mit der Basis, die für jede Bildungsinitiative erforderlich ist. Jedes Training eines Unternehmens ist ein kleines Projekt für sich. Ein großes Blended Learning Konzept besteht aus vielen kleinen Projekten, die sich je nach Erfahrung und Abwicklung entweder gleich…

WeiterlesenJedes noch so kleine Projekt braucht ein Projektmanagement