Corporate Learning Community Austria – Warum Vernetzung etwas Wichtiges ist!

Francis Bacon hat gesagt „Wissen ist Macht“! Bacon sieht eine Äquivalenz zwischen Wissen und Macht und geht davon aus, dass wenn der Mensch sich Wissen aneignet, er sich weltoffener gibt und sich dadurch nicht leichtgläubig in der Welt bewegt. Der Menschhandelt hinterfragend, abgegrenzt von „Idolen“, wie er sie nennt. Wissen ist daher für ihn einerseits eine Erklärung der Wirklichkeit, aber befähigt auch zur Handlung (1). Auch wenn der Ansatz von Bacon weiter diskutiert und zerlegt werden kann, finde ich ihn mit Bezug auf den Zusammenhang Wissen und Handeln angemessen und möchte diesen auf das Wissen und die Kompetenz von Beschäftigten in Unternehmen ummünzen. Als Mitarbeiter:in in einem Bereich eines Unternehmens nimmt man eine professionelle Rolle ein, die Wissen über das eigene Arbeitsfeld voraussetzt. In dieser Rolle wird es von Mitarbeiter:innen erwartet das bereichsspezifische Wissen einzubringen und mithilfe dessen die anfallende Arbeit zu bewerkstelligen.

Ein Unternehmen sieht Wissen als Kapital und wertvollen Grundstock der eigenen Existenz. Durch eigene schnelle Anwendbarkeit des Wissens erarbeitet sich ein Unternehmen die Einzigartigkeit eines Produktes und damit einen Vorsprung zur Konkurrenz. Würde dieses Wissen geteilt werden, könnte keine Marktführung mehr garantiert werden (2). Dies ist soweit nachvollziehbar. Doch bereits die interne Struktur eines Unternehmens schreit hier manchmal nach mehr Agilität. Würde Wissen in einem Unternehmen intern vermehrt geteilt werden und agile Lernstrukturen vorherrschen, könnte sich das Unternehmen einen weiteren Vorsprung herausholen, der den Marktwert heben kann. Die Angst davor, dass Wissen beispielsweise durch einen Mitarbeiterwechsel zu leicht und zu schnell in falsche Hände gelangt ist meist zu groß um der Agilität und dem einhergehenden kollaborativen Lernen eine Chance zu geben.

Unter Anbetracht der Tatsache, dass wir in einer VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) Welt leben in der wir uns ständig weiterentwickeln, ist eine flexible Haltung eine wichtige Kompetenz geworden. Nur wer flexibel auf neue Gegebenheiten reagiert und sich schnell neu orientiert, kann handlungsfähig bleiben. Dies erfordert mehr als das reine formale Wissen wie wir es bis jetzt aus unserer Schulbildung gekannt haben. Es erfordert agiles Lernen und kollaborative Auseinandersetzung mit neuen Themen, da das Wissen einer Einzelperson nicht ausreicht um die Komplexität einfangen zu können. Wissen des Einzelnen ist demnach nicht machtvoll. Es ist das Wissen im Kollektiv das wir benötigen, um hier und jetzt wettbewerbsfähig zu bleiben.

In Österreich gibt es nur wenige sogenannte Communitys, die sich dem Thema Lernen und Weiterbildung widmen. Umso mehr freut es sich, dass sich mit Juli 2020 aus der CLCD die Regionalgruppe Corporate Learning Community Austria gegründet hat und hier auch in Österreich präsent sein darf. Mehr Infos dazu finden Sie unter:

Corporate Learning Community – Beiträge zur Entwicklung von Learning & Development aus der Corporate Learning Community (colearn.de)

Ziel der Community ist der Austausch und das Sammeln von Erfahrungen auch außerhalb formaler Lernsettings. Gemeinsam können wir Themen viel effektiver aufgreifen, bearbeiten und neu denken. Daher ist Vernetzung in erster Linie ein wichtiger Schritt! Wir müssen lernen, dass Wissen in vielerlei Hinsicht keine Ware ist. Dabei tragen agile Lernwelten zu einem entscheidenden Wandel bei (3). Egal ob Barcamps, Hackathons, WOL Sessions oder andere agile Methoden. Wissen zu teilen um dieses gemeinsam weiterzuentwickeln und auf eine neue Ebene zu bringen – das ist die Zukunft des Lernens! Eine Einzelperson hat einen begrenzten Wissensstand, der in einer Gruppe motivierter, lernender Individuen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen ausgebaut und gefördert werden kann. Dadurch können neue Wissensebenen erreicht werden.

Literaturverzeichnis:

Wie lange bis zur nächsten veranstatlung?

Tage
Stunden
Sekunden

Impressum und Datenschutz

© 2023 All rights Reserved. Design by Elementor